Mit einer automatischen Bewässerung Selbstgebaut Immer Grüne Pflanzen

Eine automatische Bewässerung selber bauen macht das Gießen von Pflanzen viel einfacher. Ob Sie einen kleinen Balkon, einen Gemüsegarten oder Blumen auf der Terrasse haben, mit selbstgebauten Bewässerungssystemen bleiben die Pflanzen immer gut versorgt. Besonders in heißen Sommermonaten nehmen Wasserautomaten viel Arbeit ab. Sie müssen nicht jeden Tag mit der Gießkanne durch den Garten gehen. Einfach ein System einrichten und die Pflanzen werden regelmäßig bewässert. Das ist praktisch für alle, die gerne reisen oder wenig Zeit haben.

Materialien für eine automatische Bewässerung leicht finden

Für eine automatische Bewässerung selber bauen brauchen Sie keine teuren oder besonderen Sachen. Materialien, die oft genutzt werden, sind zum Beispiel einfache Plastikflaschen, Schläuche, Ventile und kleine Zapfhähne aus dem Baumarkt. Auch alte PET-Flaschen oder Joghurtbecher können nützlich sein. Für größere Gärten gibt es im Handel ganze Sets mit Schläuchen und Verteilern. Viele Leute fangen mit einer Regentonne an, die das Wasser sammelt. Dann verbinden sie die Tonne mit einem Schlauch direkt zu den Pflanzen. Sie sparen so auch Wasser, weil sie das Regenwasser nutzen. Eine kleine Pumpe kann helfen, das Wasser noch besser zu verteilen, vor allem im Hochbeet oder bei vielen Pflanzen.

Schritt für Schritt zur eigenen Bewässerungsanlage

Der Bau einer automatischen Bewässerung selber ist oft einfacher als gedacht.

Zuerst überlegen Sie, welche Pflanzen bewässert werden sollen.

Stehen viele Töpfe auf dem Balkon, reicht manchmal ein langes Stück Schlauch mit Löchern. Damit bekommen alle Pflanzen etwas Wasser ab.

Im Garten legen Sie den Schlauch zwischen den Beeten aus.

Eine Zeitschaltuhr steuert dann, wann das Wasser fließt. Solche Zeitschaltuhren gibt es einfach zu bedienen, sie werden direkt an den Wasserhahn angeschlossen.

Für Tomaten oder Gurken im Gewächshaus eignen sich sogenannte Tropfer. Diese geben das Wasser langsam an die Wurzel weiter.

Am Ende können Sie Ihr System testen. Stellen Sie sicher, dass jede Pflanze genug Wasser bekommt und keine Stelle ausläuft.

Vorteile eines selbst gebauten Bewässerungssystems im Alltag

Automatische Bewässerung selber bauen spart viel Zeit und Mühe. Sie müssen nicht ständig prüfen, ob die Erde in allen Töpfen noch feucht ist. Auch ein Urlaub ist entspannter, weil Sie wissen, dass die Pflanzen versorgt werden. Selbst bei langer Abwesenheit oder während großer Hitze bleiben die Pflanzen gesund. Sie sparen Wasser, weil das System oft gezielt nur die Wurzelzone befeuchtet. Das erspart ständiges Nachgießen. Außerdem verhindern Sie, dass das Wasser auf die Blätter kommt, denn das mögen viele Pflanzen nicht. Mit einfachen Tricks aus dem Internet oder Eigenbau-Ideen setzen Sie Ihr Bewässerungssystem immer weiter fort. Die Kosten bleiben niedrig, denn viele Materialien sind günstig. Und Sie können jederzeit etwas ändern oder erweitern, wenn neue Pflanzen dazu kommen.

Automatische Bewässerung selber bauen sicher und regelmäßig nutzen

Nach dem Aufbau kontrollieren viele Menschen regelmäßig, ob die automatische Bewässerung selber gebaut gut funktioniert. Manchmal muss man kleine Löcher nachstechen, Schläuche befestigen oder die Zeitschaltuhr neu einstellen. Bei Frost im Winter nehmen Sie das System besser auseinander, denn sonst platzen die Schläuche. Im Frühling bauen Sie es dann wieder auf. Mit etwas Übung haben Sie schnell ein sicheres Gefühl dafür. Die Pflanzen danken es mit starkem Wachstum und oft auch mit einer reichen Ernte. Durch Selbstbau lernen Sie außerdem viel über verschiedene Bewässerungsmöglichkeiten. Es macht Spaß, immer wieder kleine Dinge zu verbessern und den Pflanzen genau das zu geben, was sie brauchen. So bleibt Ihr Garten oder Balkon farbenfroh und gesund, das ganze Jahr.

Häufig gestellte Fragen zu automatische Bewässerung selber bauen

Wie funktioniert eine automatische Bewässerung ohne Strom?
Eine automatische Bewässerung ohne Strom arbeitet meist mit Schwerkraft. Das Wasser läuft aus einem Behälter, zum Beispiel einer Regentonne, durch Schläuche zu den Pflanzen. Dabei ist kein elektrischer Strom nötig.

Was kostet eine selbstgebaute automatische Bewässerung ungefähr?
Einfach aufgebaute Bewässerungsanlagen zum Selbermachen kosten oft nur wenige Euro pro Pflanze. Oft kommt man mit Materialien aus dem Baumarkt oder alten Flaschen günstig aus.

Wie oft muss ich die Anlage kontrollieren?
Eine selbst gebaute automatische Bewässerung sollte mindestens einmal pro Woche überprüft werden. So bemerken Sie schnell, falls ein Schlauch undicht ist oder ein Tropfer nicht mehr funktioniert.

Kann ich solche Systeme auch im Hochbeet nutzen?
Automatische Bewässerung selber gebaut eignet sich sehr gut für Hochbeete. Sie bringen Schläuche und Tropfer nah an die Pflanzen, sodass das Wasser genau dort ankommt, wo es gebraucht wird.