Ein Lüfter für Heizkörper selber bauen ist eine clevere Möglichkeit, die Wärme in einem Raum besser zu verteilen. Viele Menschen finden, dass ihre Heizung zwar warm wird, doch die Luft verteilt sich nicht gut. So bleibt es oft in manchen Ecken kühl. Mit einem eigenen Heizkörperlüfter lässt sich das ändern, ohne viel Geld auszugeben.
Warum ein selbstgebauter Heizkörperlüfter hilft
Ein Heizkörper gibt Wärme ab, die meist nach oben steigt. Das ist der Grund, warum die warme Luft oft unter der Decke bleibt. Besonders bei älteren Heizungen wird das Zimmer an manchen Stellen nicht gleichmäßig warm. Ein Lüfter für Heizkörper kann dieses Problem lösen. Mit einem kleinen Ventilator wird die warme Luft unten im Raum verteilt. So fühlt sich das Zimmer schneller und angenehmer warm an. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Heizung meist etwas niedriger stellen kann, weil die Wärme besser genutzt wird. Dadurch spart man Energie.
Welche Teile man für den Bau benötigt
Für ein Lüfter für Heizkörper selber bauen braucht man nur wenige Teile. Meist reicht schon ein kleiner Computerlüfter, weil dieser leise und stromsparend ist. Dazu ist ein passendes Netzteil wichtig, damit der Lüfter Strom bekommt. Wer mag, kann noch einen Schalter oder einen Temperaturfühler einbauen. Ein kleiner Rahmen aus Holz oder Kunststoff sorgt dafür, dass der Lüfter sicher auf dem Heizkörper steht. Die Halterung sollte stabil sein, damit nichts verrutscht. Das Material bekommt man in jedem Baumarkt oder online. Oft findet man alte Lüfter aus alten Computern, die sich gut nutzen lassen.
Schritt für Schritt zu einem eigenen Heizkörperlüfter
Der Bau eines Lüfter für Heizkörper selber bauen ist kein Hexenwerk. Im ersten Schritt werden Rahmen und Halterung zugeschnitten. Dabei sollte man darauf achten, dass sie gut auf den Heizkörper passen. Der Lüfter wird so befestigt, dass er direkt unter oder über dem Heizkörper bläst. Das Netzteil wird angeschlossen, damit Strom fließt. Wer möchte, kann einen Schalter anbringen, um den Lüfter ein- und auszuschalten. Noch besser ist ein Temperaturfühler, der den Lüfter nur einschaltet, wenn der Heizkörper warm ist. Alle Kabel sollten sicher befestigt sein, damit niemand stolpert oder sich verletzt. Nun kann der Lüfter getestet werden: Er sollte leise laufen und die warme Luft in den Raum blasen.
Tipps für den Gebrauch und Sicherheit
Ein Lüfter für Heizkörper selber bauen bringt viele Vorteile, aber Sicherheit ist wichtig. Die Elektronik darf nicht nass werden. Darum sollte der Lüfter so stehen, dass er nicht herunterfällt oder mit Wasser in Berührung kommt. Es ist ratsam, nur Materialien zu verwenden, die keine Hitze leiten oder schmelzen. Am besten überprüft man die Halterungen regelmäßig, damit alles fest sitzt. Wer Kinder oder Haustiere hat, sollte auf abgedeckte Lüfter achten, damit niemand in die Rotorblätter greifen kann. Wenn der Raum kleiner ist, reicht meist schon ein kleiner Lüfter. In großen Zimmern lassen sich auch zwei oder drei Lüfter nebeneinander platzieren. Ein weiterer Tipp: Reinigen Sie den Lüfter regelmäßig, damit keine Staubschicht entsteht und die Luft gut zirkulieren kann.
Die Kosten gering halten und Umwelt schonen
Wer einen Lüfter für Heizkörper selber bauen möchte, braucht kein großes Budget. Viele Bauteile hat man vielleicht schon zu Hause oder kann sie günstig gebraucht bekommen. Durch die bessere Wärmeverteilung kann man die Heizung niedriger einstellen und Heizkosten sparen. Gerade bei älteren Wohnungen merkt man das schnell. Weniger Energieverbrauch ist auch gut für die Umwelt. Für Bastler ist ein selbstgebauter Heizkörperlüfter zudem ein schönes Projekt, das man ganz individuell anpassen kann. Wer möchte, kann gleich mehrere Lüfter bauen und so alle Räume im Haus nachrüsten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lüfter für Heizkörper selber bauen
- Welcher Lüfter eignet sich für den Bau? Für Lüfter für Heizkörper selber bauen eignen sich kleine Computerlüfter besonders gut. Diese sind leise, leicht zu befestigen und brauchen wenig Strom.
- Wie schließe ich den Lüfter sicher an? Der Lüfter für Heizkörper sollte immer mit einem passenden Netzteil verbunden werden. Kabel müssen gut befestigt werden, damit nichts wackelt oder kaputtgeht.
- Brauche ich besondere Werkzeuge für den Bau? Ein Lüfter für Heizkörper selber bauen gelingt mit einfachen Werkzeugen. Meist reichen ein Schraubendreher, eine kleine Säge und etwas Klebeband oder Schrauben.
- Wie laut ist ein selbstgebauter Heizkörperlüfter? Lüfter für Heizkörper aus Computerteilen sind meist leise. Wer auf ganz wenig Geräusch Wert legt, sucht nach extra leisen Modellen.
- Kann ich mehrere Lüfter an einem Heizkörper benutzen? Bei sehr großen Heizkörpern kann man mehrere Lüfter zugleich verwenden. Das sorgt für eine noch bessere Verteilung der warmen Luft.
