Gießen leicht gemacht: Bewässerung mit Plastikflaschen im Garten und auf dem Balkon

Praktische Lösung für trockene Pflanzen

Viele Menschen suchen einfache Wege, um ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen, auch wenn sie mal nicht zu Hause sind. Die Bewässerung mit Plastikflaschen ist eine kluge Methode, die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser versorgt. Dabei werden gebrauchte Flaschen genutzt und das Wasser tropft langsam an die Wurzeln. Besonders im Sommer oder bei längerer Abwesenheit eignet sich diese Methode gut. Fast jede Pflanze freut sich über eine konstante Feuchtigkeit, egal ob sie im Garten oder in einem Topf auf dem Balkon wächst.

So funktioniert die Bewässerung mit Plastikflaschen

Um eine Bewässerung mit Plastikflaschen zu starten, braucht man nur eine leere, saubere Flasche, zum Beispiel von Wasser oder Limonade. Am Deckel der Flasche werden kleine Löcher gemacht, meistens mit einer Nadel oder einem Nagel. Die Flasche füllt man mit Wasser und steckt sie kopfüber in die Erde neben die Pflanze. Das Wasser tropft langsam durch die Öffnungen heraus, direkt zu den Wurzeln. Auf diese Weise bekommen die Pflanzen über längere Zeit genau die Menge Wasser, die sie brauchen. Besonders für Menschen, die oft unterwegs sind, ist das sehr nützlich.

Vorteile der Bewässerung mit Plastikflaschen

Diese Methode hat viele Vorteile. Sie kostet fast nichts, weil alte Flaschen verwendet werden. Das spart Müll und ist gut für die Umwelt. Außerdem ist die Bewässerung mit Plastikflaschen sehr einfach umzusetzen. Es braucht keine besonderen Werkzeuge oder viel Übung. Auch Anfänger schaffen das problemlos. Noch ein Vorteil ist, dass die Erde immer gleich feucht bleibt. Das schützt die Pflanzen vor Trockenheit, aber auch vor zu viel Wasser. Besonders in der Urlaubszeit sind solche Systeme sehr praktisch, weil die Pflanzen nicht austrocknen. Man kann die Größe der Flasche anpassen: Für kleine Töpfe reicht eine kleine Flasche, für große Beete benutzt man eine große.

Worauf man achten sollte

Bei der Bewässerung mit Plastikflaschen gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten. Zu viele oder zu große Löcher am Deckel sorgen dafür, dass das Wasser zu schnell verschwindet. Zu wenige oder zu kleine Löcher lassen das Wasser kaum heraus. Man sollte testen, wie viele Löcher richtig sind. Es ist auch gut, ab und zu nachzusehen, ob die Flasche leer ist und wie feucht die Erde bleibt. Falls Schmutz in die Flasche kommt, können die kleinen Löcher leicht verstopfen. Dann sollte man die Flasche kurz reinigen und neu einsetzen. Plastikflaschen sollte man so in die Erde stecken, dass sie nicht umfallen. Bei großen Pflanzen hilft es auch, mehrere Flaschen aufzustellen.

Tipps für verschiedene Pflanzenarten

Die Bewässerung mit Plastikflaschen eignet sich für viele Sorten von Pflanzen, zum Beispiel Tomaten, Blumen oder Kräuter. Große Pflanzen brauchen meistens auch größere Flaschen oder sogar mehrere Stück. Für Topfpflanzen reicht meist eine kleine Flasche aus. Bei sehr sonnenliebenden Pflanzen empfiehlt es sich, das Wasser morgens einzufüllen, damit über den Tag verteilt genug Flüssigkeit abgegeben wird. Bei Pflanzen, die Staunässe nicht mögen, sollte man die Flaschenöffnung kleiner wählen. So verhindert man, dass zu viel Wasser auf einmal in die Erde gelangt. Jeder Pflanzenliebhaber kann ausprobieren, welche Menge Wasser für die jeweilige Pflanze am besten ist.

Häufig gestellte Fragen zur Bewässerung mit Plastikflaschen

  • Wie lange hält eine 1-Liter-Flasche bei der Bewässerung mit Plastikflaschen?

    Eine 1-Liter-Flasche versorgt eine Pflanze je nach Größe der Löcher und der Erde zwischen zwei und fünf Tagen mit Wasser.

  • Können auch Glasflaschen für die Bewässerung verwendet werden?

    Man kann auch Glasflaschen verwenden, aber Plastikflaschen sind leichter und einfacher zu handhaben. Außerdem besteht bei Glas die Gefahr, dass es zerbricht.

  • Ist die Bewässerung mit Plastikflaschen schädlich für die Pflanzen?

    Die Bewässerung mit Plastikflaschen ist nicht schädlich für Pflanzen, solange die Flaschen sauber sind und keine schädlichen Stoffe enthalten.

  • Funktioniert die Bewässerung mit Plastikflaschen auch bei Zimmerpflanzen?

    Diese Methode kann auch bei Zimmerpflanzen angewendet werden. Hier muss eventuell eine kleinere Flasche gewählt werden, damit der Topf nicht überläuft.

  • Muss die Erde vor dem Einsetzen der Flasche bereits feucht sein?

    Es ist besser, die Erde vorab etwas zu gießen. Dann verteilt sich das Wasser aus der Flasche gleichmäßiger in der Erde.